Schweißflecken auf deiner Lieblingskleidung zu entfernen, kann echt nervig sein. Egal ob es die unvermeidlichen gelben Ränder unter den Achseln sind oder die harten Stellen auf deinen Shirts nach einem langen Tag – manchmal scheinen diese Flecken einfach nicht rauszugehen. In diesem Blog zeigen wir dir ein paar erprobte Methoden, wie du Schweißflecken effektiv loswirst. Wir schauen uns an, wie diese Flecken entstehen und geben dir Tipps, wie du diese lästigen Flecken ganz einfach beseitigst.
Was verursacht Schweißflecken?
Schweißflecken aus deiner Kleidung zu entfernen, zeigt, dass du hart gearbeitet hast oder einen stressigen Tag hattest. Sie entstehen aber auch durch eine Mischung aus Schweiß und Deo, die mit dem Stoff deiner Kleidung reagiert. Aber was steckt eigentlich im Schweiß, das diese lästigen Flecken verursacht? Nun, Schweiß ist eigentlich eine Mischung aus Wasser, Salzen, Proteinen und Ölen, die dein Körper selbst produziert. Meistens ist das für deine Kleidung kein Problem, wenn du sie direkt wäschst. Richtig schlimm wird es erst, wenn Schweiß mit Deodorants in Kontakt kommt.
Viele Deodorants enthalten Aluminiumsalze, die helfen sollen, weniger zu schwitzen. Diese Salze reagieren mit den Proteinen in deinem Schweiß und verursachen dann gelbe oder weiße Flecken auf deiner Kleidung. Das sieht man besonders auf weißen Shirts oder hellen Stoffen. Durch diese Reaktion entstehen die lästigen Schweißflecken, die nur schwer wieder rausgehen. Wenn du verstehst, wie Schweißflecken entstehen, kannst du besser entscheiden, wie du sie angehst oder sogar verhinderst. Gleich verraten wir dir, wie du Schweißflecken am besten aus deiner Kleidung bekommst.
Wie entfernst du Schweißflecken?
Schritt 1: Bereite eine Einweichlösung vor
Starte damit, eine Einweichlösung herzustellen, um die Schweißflecken zu lösen. Mische 2 Tassen Wasser mit 1 Tasse weißem Essig in einer Schüssel oder einem Eimer. Lege das befleckte Kleidungsstück in diese Lösung und lasse es mindestens 30 Minuten einweichen. Der Essig hilft, die Schweißrückstände zu lösen und macht es einfacher, die Flecken zu entfernen.
Schritt 2: Trage die Fleckenentferner-Paste auf
Nach dem Einweichen stellst du eine Paste her, um die Schweißflecken direkt zu behandeln. Gib in eine kleine Schüssel eine halbe Tasse Natron, einen Esslöffel Salz und einen Esslöffel Wasserstoffperoxid. Rühre alles zusammen, bis eine dicke Paste entsteht. Diese Mischung hilft, Flecken zu lösen und entfernt den gelben Farbton aus dem Stoff.
Schritt 3: Schrubbe den Schweißfleck
Lege das Kleidungsstück auf eine flache Oberfläche und trage die Paste großzügig auf die verschmutzten Stellen auf. Verwende eine alte Zahnbürste, um die Paste sanft in die Flecken einzubürsten. Lass die Paste etwa 20 Minuten einwirken, damit sie ihre Wirkung entfalten kann.
Schritt 4: In die Waschmaschine
Nachdem die Paste eingezogen ist, spülst du das Kleidungsstück unter kaltem Wasser aus, um die Reste der Paste zu entfernen. Wasche das Kleidungsstück danach in der Waschmaschine auf der heißesten Stufe, die für den Stoff laut Pflegeetikett noch geeignet ist. Verwende ein mildes Waschmittel, damit deine Kleidung sauber und frisch wird.
Schritt 5: Das Kleidungsstück trocknen
Hänge das Kleidungsstück zum Trocknen einfach an die Luft, anstatt es in den Trockner zu werfen. Hitze kann Flecken dauerhaft machen, deshalb ist Lufttrocknen die sicherste Methode, damit deine Kleidung wirklich sauber wird.
Behandlungsmethoden für empfindliche Stoffe
Bei Stoffen wie Seide und Wolle ist es wichtig, beim Entfernen von Schweißflecken besonders vorsichtig zu sein. Verwende kaltes Wasser und ein mildes Waschmittel wie Wasstreifen für Wolle & Seide. Teste die Behandlung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes, um sicherzugehen, dass keine Beschädigung oder Verfärbung auftritt. Für Seide und Wolle wäschst du den Stoff am besten von Hand.
Sichere Behandlung mit Zitronensaft und Sauerstoffbleiche
Zitronensaft ist eine natürliche und effektive Lösung, um Schweißflecken aus hellen Baumwollstoffen zu entfernen. Mische gleiche Teile Zitronensaft und Wasser und trage die Mischung direkt auf den Fleck auf. Lass das Ganze etwa eine Stunde einwirken, bevor du es ausspülst und deine Kleidung wie gewohnt wäschst. Sauerstoffbleiche ist besser als Chlorbleiche und kann sowohl für weiße als auch für bunte Wäsche verwendet werden. Für nur 3,89 Euro kannst du bestellen 400g Ecover Sauerstoffbleichmittel. Löse das Bleichmittel in warmem Wasser auf und lass die Kleidung über Nacht darin einweichen, bevor du sie wie gewohnt wäschst.
Wie entfernt man Schweißflecken aus bestimmten Stoffen?
- Baumwolle ist nachhaltig und hält in der Regel Wasser und verschiedenen Reinigungsmitteln, einschließlich weißem Essig und Backpulver, gut stand.
- Bei Polyester oder Nylon solltest du zu heißes Wasser vermeiden, da dies die Fasern beschädigen kann. Eine Kaltwäsche mit einem milden Waschmittel reicht in der Regel völlig aus.
- Leinen kann mit einem milden Waschmittel und kaltem bis lauwarmem Wasser gewaschen werden. Vermeide das Auswringen, damit die Fasern nicht beschädigt werden.
Was brauchst du schon Was tun, wenn du einen Schweißfleck hast?
- Behandle Schweißflecken so schnell wie möglich: Je früher du dran bist, desto leichter bekommst du sie raus. Lass den Fleck nicht eintrocknen, denn dann wird es viel schwieriger, ihn zu entfernen.
- Verwende natürliche Mittel: Probier’s mal mit Hausmitteln wie weißem Essig oder Natron. Die sind sicher für die meisten Stoffe und wirken super gegen Schweißflecken.
- Schau dir das Pflegeetikett an: Achte immer auf die Waschanleitung auf dem Etikett deiner Kleidung, bevor du mit der Fleckenbehandlung startest. Manche Teile brauchen nämlich besondere Pflege.
Was brauchst du nicht Was tun, wenn du einen Schweißfleck hast?
- Vermeide Chlorbleiche: Auch wenn es verlockend sein kann, Chlorbleiche bei hartnäckigen Flecken zu verwenden, kann das die Flecken sogar verschlimmern und gelbe Verfärbungen verursachen.
- Verwende den Trockner nicht sofort: Gib Kleidung mit Schweißflecken nach dem Waschen nicht direkt in den Trockner. Die Hitze kann die Flecken dauerhaft machen. Lass das Kleidungsstück an der Luft trocknen und prüfe, ob die Flecken komplett raus sind.
- Nicht zu fest reiben: Wenn du den Fleck behandelst, reibe nicht zu stark. Das kann den Stoff beschädigen und den Fleck noch tiefer in die Fasern drücken.
Schweißflecken entfernen ist lästig, aber du kannst sie oft vermeiden, wenn du ein bisschen clever bist. Verzichte auf Deos mit Aluminium. Dieser Stoff kann mit Schweiß reagieren und sorgt oft für gelbe Flecken, besonders auf weißer Kleidung. Es gibt viele aluminiumfreie Alternativen, die schonender für deine Kleidung sind. Trage außerdem ein Unterhemd oder investiere in Kleidung, die Schweiß aufsaugt. So wird der Schweiß aufgefangen, bevor er deine Oberbekleidung erreicht und Flecken verursacht. Vergiss nicht, deine Kleidung erst wegzupacken, wenn sie wirklich trocken ist. Feuchte Kleidung kann zu mehr Schweißrückständen und Flecken führen, wenn du sie wieder anziehst.