Nach jedem Waschgang bleiben oft Reste von Waschmittel, Weichspüler und Wasser in der Waschmittelschublade zurück. Wenn du diese Schublade nicht regelmäßig reinigst, sammeln sich diese Rückstände an. Das führt zu unschönen Ablagerungen, Schimmel und sogar unangenehmen Gerüchen in deiner Waschmaschine.
Ein schmutziges Waschmittelfach kann dafür sorgen, dass das Waschmittel nicht richtig in die Trommel gelangt. Dann wird deine Kleidung nicht richtig sauber. Wenn du das Fach regelmäßig reinigst, bleibt deine Waschmaschine frisch und sauber. So funktioniert alles, wie es soll.
Wie oft solltest du das Waschmittelfach reinigen?
Zum Glück musst du das Waschmittelfach deiner Waschmaschine nicht jede Woche reinigen. Säubere deine Waschmaschine mindestens einmal im Monat.
Das hilft, damit er angenehm duftet. Außerdem sorgt es dafür, dass er einwandfrei funktioniert.
Verwendest du oft flüssiges Waschmittel oder Weichspüler? Dann ist das noch wichtiger. Diese Produkte lagern sich schneller ab, besonders wenn du oft bei niedrigen Temperaturen wäschst. Dadurch können Schimmel, unangenehme Gerüche und Verstopfungen entstehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Waschmittelschublade reinigen
1. Entferne das Waschmittelfach
Ziehe die Schublade vorsichtig aus der Maschine. Meistens gibt es einen Verriegelungsknopf beim Weichspülerfach. Du musst diesen Knopf drücken, um es zu lösen.
2. Reinige das Behälterchen
Spüle es unter warmem Wasser ab. Verwende eine alte Zahnbürste, um Seifenreste, Schimmel und Weichspüler zu entfernen. Gibt es hartnäckigen Schmutz? Dann lass das Behältnis einfach kurz in warmem Wasser mit einem Schuss Essigreiniger oder Spülmittel einweichen.
3. Reinige die Öffnung in der Maschine
Schau in die Schublade, in die das Fach normalerweise eingeschoben wird. Hier befindet sich die Verbindung zwischen dem Waschmittelfach und der Trommel. In diesem Kanal bleiben oft Seifenreste oder sogar schwarzer Schimmel hängen.
Verwende eine alte Zahnbürste, Flaschenbürste oder ein Tuch. Reinige es mit Allzweckreiniger oder etwas Natron. Denk daran, dass dieser Teil beim Reinigen der Waschmaschine oft vergessen wird. Es ist wichtig, Verstopfungen und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
4. Spüle den Zulauf durch (optional)
Willst du wirklich alles gründlich reinigen? Dann lass ein leeres Waschprogramm bei 90 Grad laufen mit eine Tiefenreinigungstablette. Das spült die Leitungen sauber bis zur Trommel. Es hilft auch, von innen richtig sauber zu werden.
5. Vor dem Zurückstellen gut trocknen lassen
Vor dem Zurückstellen der Schale ist es wichtig, sie zu trocknen. Verwende ein sauberes Tuch. So bleibt keine Restfeuchtigkeit zurück. Schiebe die Schale danach einfach wieder in die Maschine.
Pflege-Tipps
-
Lass das Waschmittelfach und die Klappe nach jedem Waschgang offen, damit alles gut trocknen kann. So verhinderst du Schimmel und Feuchtigkeitsprobleme.
-
Verwende lieber eine Dosierkugel für Flüssigwaschmittel oder Waschstreifen direkt in die Trommel. So bleibt das Fach sauber.
-
Reinige das Seifenfach jeden Monat gründlich. So bleibt alles frisch und funktioniert deine Waschmaschine einwandfrei.
-
Probier verschiedene Möglichkeiten aus, um alles sauber zu halten. Wie wär’s zum Beispiel mit einem Spülgang bei hoher Temperatur oder natürlichen Reinigern?
Reinige das Waschmittelfach deiner Waschmaschine mit diesen Schritten. So kommt deine Wäsche noch frischer aus der Maschine.
Deine Maschine hält auch länger. Unangenehme Gerüche haben keine Chance. Mit wenig Aufwand sorgst du für einen großen Unterschied und hältst deine Waschmaschine sauber.